Wie gut, dass vor dem bitteren Frost Mitte Januar nochmal Schnee gefallen ist und den Boden schützt (Foto von Viola)Denn einige Pflanzen stehen im Januar schon in den Startlöchern, wie der Feldsalat bei Viola und Manfred … (Foto Karin)… Oder der Porree im Wintergemüsebeet bei Karin (Foto Karin)Rotkohl, Königskerze, grüner Salat und Schwarzkohl (Fotos Karin)Erste Schneeglöckchen Anfang Februar (Foto Karin)Der März hat schon mehr zu bieten: Die Haselnuss ist eines der ersten blühenden GehölzeAuch die Kornelkirsche zeigt Mitte März ihre BlütenUnd sehr hübsch blüht auch schon das Lungenkraut (Pulmonaria officinalis), das übrigens hustenreiz- und entzündungshemmend wirkt.Erster Bärlauch wächst auf unserem GeländeDer Ölkäfer ist Im März schon regelmäßig zu sehen.Diese hübsche Mandelblüte öffnete sich leider genau vor einer Frostnacht Anfang AprilBald wird es auch in der Gemüsegärtnerei wieder ergrünen. Die ersten Saaten sind schon unterwegs.Am 13. April lässt sich der erste fingerdicke Grünspargel blicken.Auch Mitte April ist unser Kürbisvorrat noch ergiebig. Hier ein gefüllter Ölkürbis von der Südwiese.Besuch vom ZALF: Eine Doktorantin untersucht die Diversität in unserem Betrieb. Hier bei der Besichtigung einer syntropischen Gildedas stolze Gefühl nach einer Baumpflanzung! Danke an Bettina und Dominik fürs Pflanzen und Vincent für die Kirschpflaumenedelsorte!Die solitäre Mauer-Lehmwespe (Ancistrocerus nigricornis) ist eine weitere sehr seltene Wespenart bei uns auf dem Gelände.Nashornkäfer fühlen sich bei uns im Heukompost sehr wohl.